Meta Quest 3, ein potenzieller Rivale zu Apples Vision Probietet jetzt verbesserte Grafik, Mixed-Reality-Erlebnisse und einen erschwinglichen Preis, um die Welt der virtuellen Realität neu zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
Apple zum Anschauen: Mark ZuckerbergDas Meta Quest 3 verfügt über leistungsstarke Funktionen, die dem kommenden Vision Pro-Headset einiges an Kraft rauben könnten.
Meta und Apple sind zwei der größten Namen in der Technologiebranche und konkurrieren beide darum, den Verbrauchern das beste Mixed-Reality-Erlebnis zu bieten. Meta hat kürzlich sein Quest-Headset der dritten Generation auf den Markt gebracht, das ein solides VR- und AR-Erlebnis zu einem erschwinglichen Preis verspricht. Apple hingegen arbeitet an seinem eigenen Mixed-Reality-Gerät, dem Vision Pro, bei dem es sich Gerüchten zufolge um ein Premiumprodukt mit erweiterten Funktionen handelt.
Das Quest 3 wird am 10. Oktober zu Preisen ab 499 US-Dollar erhältlich sein. Das auf der Meta Connect-Konferenz getestete Quest 3 hinterließ mit seinen Mixed-Reality-Fähigkeiten einen bleibenden Eindruck. Es scheint bereit zu sein, zu Vergleichen mit Apples Herangehensweise an die Technologie einzuladen.
Aber wie vergleichen sich diese beiden Geräte? Sind sie ähnlich oder unterschiedlich? Ist Meta Quest 3 eine Kopie von Apple Vision Pro oder hat es seine eigenen einzigartigen Vorteile? In diesem Artikel vergleichen wir das Meta Quest 3 und das Apple Vision Pro anhand ihres Designs, ihrer Funktionen, ihrer Leistung und ihres Preises.
Design
Das Meta Quest 3 und das Apple Vision Pro haben sehr unterschiedliche Designs. Das Meta Quest 3 ist ein eigenständiges Headset, das Augen und Ohren mit einer schwarzen Kunststoffschale bedeckt. Es verfügt über vier Kameras auf der Vorderseite, zwei auf jeder Seite und eine auf der Oberseite. Außerdem sind zwei kabellose Controller mit Tasten und Auslösern im Lieferumfang enthalten.
Das Apple Vision Pro ist ein schlankes und leichtes Headset, das einer Brille ähnelt. Es verfügt über zwei Linsen, die holografische Bilder auf die Augen projizieren. Außerdem verfügt es über Sensoren und Kameras am Rahmen, die die Kopfbewegungen und Gesten des Benutzers verfolgen. Es verfügt über keine Controller, kann aber zur Eingabe mit einem iPhone oder einer Apple Watch gekoppelt werden.
Eigenschaften
Das Meta Quest 3 und das Apple Vision Pro verfügen über einige ähnliche Funktionen, aber auch über einige einzigartige. Das Meta Quest 3 verfügt über einen Vollfarb-Passthrough-Modus, der es dem Benutzer ermöglicht, seine reale Umgebung in hochauflösender Qualität über das Headset zu sehen. Dies ermöglicht Mixed-Reality-Erlebnisse, bei denen virtuelle Objekte über reale Sehenswürdigkeiten gelegt werden. Das Meta Quest 3 hat außerdem Zugriff auf eine wachsende Bibliothek von VR-Spielen und Apps, die im Meta Store heruntergeladen werden können.
Das Apple Vision Pro verfügt über ein räumliches Audiosystem, das immersive Soundeffekte erzeugt, die zur virtuellen Umgebung passen. Es verfügt außerdem über eine Face-Tracking-Funktion, die den Gesichtsausdruck und die Emotionen des Benutzers erkennen kann. Das Apple Vision Pro hat außerdem Zugriff auf exklusive Inhalte von Apple Arcade, apple TV+ und andere Apple-Dienste.
Leistung
Das Meta Quest 3 und das Apple Vision Pro haben unterschiedliche Leistungsniveaus. Das Meta Quest 3 hat eine Auflösung von 2,064 x 2,208 Pixel pro Auge, was einer Verbesserung von 30 % gegenüber dem Vorgängermodell Quest entspricht. Es verfügt außerdem über eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, was flüssiger ist als die standardmäßigen 60 Hz. Das Meta Quest 3 läuft auf einem Snapdragon XR2-Prozessor, der für VR- und AR-Geräte konzipiert ist.
Das Apple Vision Pro hat eine Auflösung von 3,000 x 3,000 Pixeln pro Auge, was höher ist als bei jedem anderen Mixed-Reality-Gerät auf dem Markt. Es verfügt außerdem über eine Bildwiederholfrequenz von 240 Hz, was viermal schneller ist als die standardmäßigen 60 Hz. Der Apple Vision Pro läuft auf einem A15 Bionic-Chip, der zu den leistungsstärksten Prozessoren der Welt zählt.
Preis
Das Meta Quest 3 und das Apple Vision Pro haben sehr unterschiedliche Preise. Das Meta Quest 3 kostet im Basismodell mit 399 GB Speicher 128 US-Dollar. Es gibt auch ein High-End-Modell mit 256 GB Speicher für 499 US-Dollar. Für die Nutzung des Meta Quest 3 ist keine zusätzliche Hardware oder ein Abonnement erforderlich.
Metas Quest 3 ist günstiger als Apples Vision Pro
Das Apple Vision Pro kostet im Basismodell mit 2,999 GB Speicher 64 US-Dollar. Es gibt auch High-End-Modelle mit 128 GB oder 256 GB Speicher für 3,499 $ bzw. 3,999 $. Für die Verwendung des Apple Vision Pro ist ein iPhone oder eine Apple Watch erforderlich. Für den Zugriff auf einige Inhalte ist außerdem ein Apple One-Abonnement erforderlich.
Das Meta Quest 3 und das Apple Vision Pro sind beide beeindruckende Mixed-Reality-Geräte, die den Verbrauchern unterschiedliche Erlebnisse bieten. Das Meta Quest 3 ist günstiger und zugänglicher und bietet gleichzeitig ein solides VR- und AR-Erlebnis mit einem Vollfarb-Passthrough-Modus und einer großen Bibliothek an Spielen und Apps. Das Apple Vision Pro ist teurer und exklusiver und bietet gleichzeitig ein erstklassiges VR- und AR-Erlebnis mit einem hochauflösenden Display und einem räumlichen Audiosystem.
Das Meta Quest 3 ist keine Kopie des Apple Vision Pro, sondern ein Konkurrent, der seine eigenen Stärken und Schwächen hat. Abhängig von Ihrem Budget und Ihren Vorlieben können Sie das Gerät auswählen, das am besten zu Ihnen passt. Hier ist eine Grafik, die den Vergleich zwischen den beiden Geräten zusammenfasst: