AMD x470 vs. x570: Mit der Markteinführung der neuen Ryzen 3000-Prozessoren und verwandter X570-Motherboards ist es an der Zeit, die neuen Chipsatzangebote im Vergleich zu den X470-Vorgängern zu verstehen.
AMD x470 vs. x570
Beginnen wir damit, dass der Sockel immer noch der übliche AM4 ist, an den wir uns inzwischen gewöhnt haben, aber die Unterstützung für Prozessoren älterer Generationen ist auf die 2000er-Serie beschränkt, sodass es nicht möglich sein wird, X570-Motherboards mit Prozessoren der 1000er-Serie zu montieren.

Es ist jedoch möglich, die neue zu verwenden Ryzen 3000-Prozessoren auf X370-, X470-, B450- und B350-Motherboards (nach Aktualisierung des BIOS), aber achten Sie besonders auf den VRM-Bereich der Motherboards, insbesondere wenn es um Ryzen 7 und 9 geht, da eine hohe Anzahl von Kernen ratsam wäre haben ein Netzteilfach auf der Höhe, das nicht zur Überhitzung neigt.
X570 hat den Sprung mit Unterstützung für PCI Express 4 gewagt und damit die für Speicher und Grafikkarte verfügbare Bandbreite verdoppelt. Wenn Sie also einen neuen Prozessor der Ryzen 3000-Serie auf einem Motherboard mit einem Chipsatz der vorherigen Generation verwenden, wird diese Technologie nicht mehr unterstützt.
Nehmen wir jedoch an, dass dies eher ein Feature ist, das der Zukunft als der Gegenwart gewidmet ist, da nur wenige Benutzer in der Lage sein sollten, von PCIe 4.0 zu profitieren, und dies in Bezug auf die Speicherung. An der Grafikkartenfront macht es derzeit keinen Unterschied.
Auch der Verbrauch des Chipsatzes ändert sich, was der Grund für den viel umstrittenen Lüfter zur Kühlung des X570 ist. Es geht von 6 Watt bei X370 und X470 oder gar 2 Watt bei B350 und B450 bis in einen deutlich höheren Bereich von 11-14 Watt, wobei manche Mainboard-Hersteller sogar 15 Watt Peak deklarieren, auch wenn es sich wohl um eine Alpha-Version des Projekts handelte .

Unter anderem bleibt der Chipsatz immer auf hoher Frequenz. Daher wird es im Idle keinen unterschiedlichen Verbrauch haben: Es wird immer bei mindestens 11W Verbrauch liegen, auch wenn AMD diesbezüglich wohl an einer Lösung arbeitet. Wir erinnern uns auch daran, dass X570 der erste Chipsatz ist, der intern von AMD entwickelt wurde. Gleichzeitig hat das Unternehmen in der Vergangenheit ASMedia verwendet, um B350, B450, X370 und X470 zu erstellen.
Kommen wir nun aber zu den technischen Spezifikationen. Die neuen Ryzen 3000-Prozessoren haben 24 PCIe-Lanes, von denen vier Lanes für die SSDs direkt mit der CPU verbunden sind, und die Grafikkarte verwendet 16. Der Chipsatz verwendet die restlichen 4, um eine größere Bandbreite in den Operationen zwischen CPU und Chipsatz zu ermöglichen. Die neuen Prozessoren unterstützen auch 4 USB 3.2 Gen2 und entweder 1 NVMe x4 oder 1 NVMe x2 mit 2 SATA.
Der Chipsatz verfügt über 20 PCIe-Lanes der vierten Generation, von denen 16 zuweisbar und für Geräte bestimmt sind, die in den Computer des Benutzers eingesetzt werden. Acht davon sind immer an die PCIe-Steckplätze gebunden, während die restlichen acht für SATA- oder Erweiterungsgeräte verwendet werden können. Frühere High-End-Chipsätze hatten acht PCIe-Gen2-Lanes für zusätzliche Geräte zur Verfügung. Gleichzeitig lieferten der B450 und der B350 nur 6, ohne die 20 (PCIe 3.0) des Prozessors mitzuzählen.
In Bezug auf die Konnektivität ist X570 der erste Chipsatz von AMD, der USB 3.2 Gen2-Ports (bis zu acht), 4 USB 2.0-Ports und 4 PCIe-Lanes unterstützt, die unterschiedlich konfiguriert werden können: zum Beispiel durch Einfügen eines Geräts, das 4 PCIe Gen4 verwendet Lanes, zwei, die stattdessen 2 PCIe-Gen4-Lanes oder 4 SATA-6-Gbit/s-Ports verwenden. X470 und X370 unterstützen stattdessen 2 USB 3.1 Gen2-Ports und B450 und B350 6 USB 3.1 Gen1-Ports, gegenüber 2 der beiden billigeren Chipsätze und 6 USB 2.0-Ports für alle.
AMD x470 vs. x570 Chipsatz | x470 | x570 |
---|---|---|
PCIe-Gen4-Lanes | Ja | Nein |
USB 3.2 Gen2 / USB 3.1 Gen2 / USB 3.1 Gen1 / USB 2.0 | 8/0/0/4 | 0/2/6/6 |
Unterstützung der Ryzen 1000-Serie | Nein | Ja |
AMD StoreMI | Ja | Ja |
Chipsatzverbrauch | 11 W | 5,8 W |
Multi-GPU | Ja | Ja |
SATA-RAID | 0, 1, 10 | 0, 1, 10 |
SATA-6-Gb/s-Anschlüsse | 4 | 8 |
PCIe-Lane-Konfiguration | 1 × 16 oder 2 × 8 oder 1 × 8 + 2 × 4 oder 1 × 8 + 4 × 2 | 1 × 16 oder 2 × 8 oder 1 × 8 + 2 × 4 |
Preis | $380 | $215 |
Die Unterstützung für Precision Boost Overdrive ist ausschließlich auf Motherboards mit X570-, x470- und B450-Chipsätzen (und wahrscheinlich, wenn es herauskommt, dem B550) beschränkt. Wir können sehen, dass der bedeutendste Unterschied für diesen neuen Chipsatz die PCIe Gen4-Lanes sind, die die Gesamtheit der PCIe-Lanes ausmachen, die der neue Chipsatz bietet und zum ersten Mal auf dem Verbrauchermarkt erscheint. Mit dieser Änderung kann AMD bei gleicher Bandbreite weniger Leitungen verwenden.
Ein weiterer großer Unterschied ist die native Unterstützung für acht USB 3.2 Gen2. Motherboard-Hersteller können diese Anzahl durch Hinzufügen externer Controller erweitern, aber dies ist kein sehr üblicher Vorgang. Es wird jedoch zweifellos bei einigen Modellen durchgeführt.